EDI on Azure mit End-to-End Monitoring

EDI on Azure bietet Unternehmen eine leistungsstarke Möglichkeit, ihre elektronischen Datenaustausch-Prozesse effizient in der Cloud zu verwalten. Mit einem End-to-End Monitoring können sämtliche Transaktionen transparent verfolgt und mögliche Fehler frühzeitig erkannt werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie EDI-Prozesse auf Azure optimieren und ein lückenloses Monitoring mit DATA Passion Prozessmonitoring implementieren können.

Die Herausforderung: EDI-Prozesse sind komplex und intransparent

Der elektronische Datenaustausch (EDI) ist für viele Unternehmen eine unverzichtbare Grundlage, um Geschäftsprozesse mit externen Partnern effizient zu automatisieren. Bestellungen, Lieferavise oder Rechnungen werden digital übermittelt und verarbeitet – oft seit vielen Jahren mit etablierten EDI-Lösungen. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Diese Systeme sind häufig mit der Zeit gewachsen, aus unterschiedlichen Systemen bestehend und mit individuellen Anpassungen versehen. Die Pflege und Wartung gestalteten sich daher zunehmend komplex. 

Zusätzlich setzen viele Unternehmen auf externe EDI-Dienstleister oder Clearing Center, die die Verarbeitung übernehmen. Dies kann zwar den internen technischen Aufwand reduzieren, führt aber zu einer neuen Herausforderung: der fehlenden Transparenz. Sobald Daten die eigene IT-Umgebung verlassen, wird es schwierig, den Status von Nachrichten in Echtzeit nachzuvollziehen. Probleme werden meist erst dann ersichtlich, wenn ein Geschäftspartner reklamiert – beispielsweise, weil eine Bestellung nicht angekommen ist oder eine Rechnung fehlt. 

In solchen Fällen beginnt eine aufwendige Fehlersuche: Sind die Daten beim Versand verloren gegangen? Hat das Clearing Center eine Nachricht fehlerhaft verarbeitet? Oder ist die Datei korrekt eingegangen, wurde aber nicht weiterverarbeitet? Ohne eine durchgängige Ende-zu-Ende-Überwachung bleibt der genaue Fehlerort oft unklar, was zu Verzögerungen, manuellen Korrekturen und im schlimmsten Fall zu Geschäftsrisiken führt. 

EDI-Prozesse laufen idealerweise vollautomatisch – doch was passiert, wenn eine Störung auftritt? Unternehmen benötigen die Möglichkeit, jederzeit den Überblick zu behalten und frühzeitig eingreifen zu können. Die Herausforderung besteht also nicht nur in der technischen Umsetzung von EDI-Prozessen, sondern vor allem in deren Überwachung und Steuerung, um Fehler schnell zu erkennen und deren Auswirkungen zu minimieren.

Sie möchten mehr über unser Prozessmonitoring erfahren? 
Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular!

Die Lösung: Effizientes EDI-Monitoring mit DATA Passion

Eine moderne Lösung für die Herausforderungen im Bereich EDI bietet Microsoft mit seiner Azure Integrationsplattform. Sie ermöglicht es Unternehmen, bestehende EDI-Infrastrukturen – ob intern oder extern – durch ein flexibles PaaS-Angebot zu ersetzen und ihre EDI-Prozesse effizient in der Cloud abzubilden. Doch während Azure die technische Basis bereitstellt, bleibt die Herausforderung des durchgehenden Monitorings bestehen. 

Hier setzt DATA Passion Prozessmonitoring an. Diese Lösung ermöglicht eine vollständige End-to-End-Überwachung Ihrer EDI-Prozesse, unabhängig davon, ob diese über BizTalk, DATA Passion Smart Connect, Azure Logic Apps oder andere beliebige Integrationskomponenten laufen. Unternehmen erhalten so eine zentrale Plattform zur Überwachung und Steuerung ihrer Geschäftsprozesse, was nicht nur die Transparenz erhöht, sondern auch die Fehleranalyse erheblich vereinfacht. 

Um dies in einem kurzen Beispiel zu demonstrieren wurde eine vereinfachte Form der EDI-Verarbeitung mittels Logicapp implementiert.
Die Logic-App erhält eine EDIFACT-Message als Anhang einer E-Mail. Die EDIFACT Message wird extrahiert und anschließend (s. Abbildung) mit dem Standard-EDI-Konnektor von Azure Logic Apps dekodiert. Der Output des Standard-EDI-Konntektors ist relevant und soll im Monitoring dargestellt werden. Da Azure Logic App keinen Standard-Konnektor für das DATA Passion Prozessmonitoring bietet, kann hier einfach auf einen HTTPS-Aufruf zurückgegriffen werden.

Wie die Abbildung zeigt, wird hierbei einfach die gewünschte Lognachricht und das Business-Objekt dem Monitoring per Web-Request übergeben. Lognachrichten, Businessobjekten und Custom Fields können individuell definiert und an das Monitoring übergeben werden. Als Beispiel für ein Custom Field wäre eine Kundennummer, die separat betrachtet werden soll.  
Das DATA Passion Prozessmonitoring lässt sich flexibel in beliebige Systeme einbinden, die Webaufrufe tätigen oder Code ausführen können.

LA-Screenshot
Ausschnitt der Logicapp mit Web-Request für das Monitoring

Prozessüberwachung im Detail: Fehler finden, bevor sie zum Problem werden

Eine übersichtliche Darstellung listet alle Durchläufe eines Prozesses auf, inklusive eindeutiger interner ID, Start- und Endzeitpunkt, Prozesslaufzeit, Status, Störungen sowie Anzahl an Logeinträgen. Diese detaillierte Übersicht ermöglicht es Unternehmen, Auffälligkeiten und Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu beheben. 

Ansicht der Durchläufe des Prozesses

Eine weitere Möglichkeit Durchläufe zu durchsuchen, ist die direkte Suche über die integrierte Volltextsuche nach bekannten Informationen. Beispielsweise wird im folgenden Screenshot die SenderID aus dem EDIFACT dazu verwendet, alle Prozessläufe zu identifizieren, die mit dem Sender in Verbindung gebracht werden können. 

Verwendung der Volltextsuche zur Identifizierung von Prozessdurchläufen

Prozessansicht und Fehleranalyse: Sichtbare Fehlerquellen für schnelle Lösungen

Durch einen Klick auf den jeweiligen Prozessdurchlauf kann die Detailansicht eines Durchlaufs angezeigt werden. Hier lässt sich genau nachverfolgen, wo ein Fehler aufgetreten ist. Die unten dargestellte Abbildung zeigt die Prozessschritte die erfolgreich durchlaufen worden sind aber auch die fehlerhaften. Mit einem Klick auf einen Prozessschritt im Prozessbaum öffnet sich das Prozessschritt-Detailfenster im rechten Teil der Übersicht. Über den roten Button „Details anzeigen“ können in jedem Prozessschritt nochmals detaillierte Informationen abgerufen werden. In der Abbildung „Detailansicht“ sind beispielhaft aus dem Prozessschritt „Dekodieren des EDIFACTS“ Daten aus der EDIFACT Message dargestellt. So können über die weitere Detailansicht detaillierte Informationen zur verarbeiteten Nachricht betrachtet werden.  

Ansicht eines Durchlaufes mit Prozessbaum im Fehlerfall
Individuelle Lognachrichten, Business-Objekte und anpassbare Custom Fields für flexibles Monitoring definieren

Frei definierbare Lognachrichten, Business-Objekte und Custom Fields können erstellt und direkt ins Monitoring integriert werden. Dadurch lassen sich spezifische Informationen erfassen und auswerten, um eine präzisere Analyse und Kontrolle der EDI-Prozesse zu ermöglichen.

Kommt es zu Fehlern, werden diese nicht nur im Monitoring sichtbar, sondern können auch automatisch als Benachrichtigung per E-Mail weitergeleitet werden. So bleiben die zuständigen Teams stets informiert und können schnell auf Probleme reagieren, bevor diese größere Auswirkungen auf Geschäftsprozesse haben.

Durch einen Klick auf ‚Details anzeigen‘ öffnet sich das Detailfenster, welches umfassende Informationen zu fehlerhaften Prozessschritten liefert.
Es ermöglicht eine gezielte Fehleranalyse, erleichtert die schnelle Problembehebung und trägt zur Optimierung zukünftiger Abläufe bei.

Detailansicht des Prozessschritts

Fazit: Mehr Effizienz und Transparenz in der EDI-Verarbeitung

Der Einsatz des DATA Passion Prozessmonitorings in Kombination mit EDI-verarbeitenden Systemen bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Optimierung und Vereinfachung ihrer EDI-Prozesse. Fehler lassen sich durch das umfassende Monitoring schnell identifizieren und effizient beheben, wodurch Betriebsunterbrechungen minimiert werden.

Dank der intuitiven, prozessorientierten Benutzeroberfläche können auch nicht-technische Teams Nachrichten selbstständig analysieren und gezielt nach Problemfällen suchen.

Durch maximale Transparenz, Echtzeit-Überwachung und eine intelligente Fehlererkennung sorgt DATA Passion Prozessmonitoring für eine nachhaltige Verbesserung der EDI-Prozesse – für eine stabile, zuverlässige und effizient verwaltbare Datenintegration.

Warum ist DATA Passion Prozessmonitoring besser als andere End-to-End Monitoring Tools?

Im Gegensatz zu herkömmlichen End-to-End-Monitoring-Tools bietet DATA Passion eine prozessorientierte Oberfläche, die speziell auf die Anforderungen von EDI-Prozessen abgestimmt ist. Das bedeutet:

Einfache Bedienung für Fachabteilungen – Auch ohne tiefgehendes technisches Know-how können Fachbereiche Nachrichten analysieren und Probleme eigenständig identifizieren.
Echtzeit-Überwachung – Fehler und Unregelmäßigkeiten werden sofort erkannt und automatisch gemeldet.
Detaillierte Fehleranalyse – Durch präzise Logs und individuell definierbare Felder lassen sich Ursachen schneller ermitteln und beheben.
Optimale Integration in bestehende Systeme – Flexibel anpassbar und kompatibel mit gängigen EDI-Systemen.

Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Data Passion Milen & Carsten
Data Passion Milen & Carsten
HABEN WIR
IHR INTERESSE
GEWECKT?
Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns einfach an! Wir kümmern uns um Ihr Anliegen innerhalb der nächsten 24 Stunden.

Tel.: +49 (40) 6963816–0
Tel.: +49 (151) 1176898-0
E-Mail: [email protected]

Kontaktanfrage

Kontaktanfrage