Wenn integrierte Systeme nahtlos zusammenspielen sollen, ist volle Transparenz entscheidend. Doch was passiert, wenn in einem komplexen Ablauf plötzlich etwas schiefläuft – etwa bei der Verarbeitung von Aufträgen, Kundendaten oder Transaktionen? Ohne durchgängige Überwachung bleiben Ursache und Auswirkung oft im Dunkeln.
Mit unserem End-to-End Prozessmonitoring schaffen Sie Klarheit – über alle Systeme hinweg.
Warum Prozessmonitoring?
Unternehmen, die auf moderne IT-Systeme setzen, integrieren heute zahlreiche Plattformen:
ERP-Systeme wie SAP, CRM-Lösungen wie Salesforce oder Microsoft Dynamics 365, Integrationslösungen wie BizTalk oder Azure Integration Services sowie EDI-Anbindungen für den Datenaustausch mit Geschäftspartnern.
Diese Vielfalt bringt neue Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn Fehler auftreten:
- Wo bleibt eine Bestellung, Rechnung oder Nachricht hängen?
- Welche Transaktionen schlagen fehl – und warum?
- Wie lassen sich Fehlerquellen frühzeitig erkennen und beheben?
Ohne ein intelligentes End-to-End-Monitoring verlieren Unternehmen schnell den Überblick über ihre Datenflüsse – mit Folgen wie Verzögerungen, manuellen Korrekturen und unzufriedenen Kunden.

Sie möchten Ihre Prozesse optimieren oder mehr erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Die Herausforderung: Komplexe Integrationen erfordern volle Transparenz
Stellen wir uns einen vermeintlich einfachen Prozess vor: die Synchronisation von Kundenstammdaten zwischen einem ERP-System wie SAP oder Microsoft Dynamics 365 for Operations und einem CRM-System wie Salesforce oder Microsoft Dynamics 365 for Sales.
Der Datenaustausch erfolgt typischerweise über eine Middleware wie BizTalk Server oder Azure Integration Services – oder in hybriden Szenarien über eine Kombination beider.
Kommt es zu einer Unterbrechung dieses Prozesses, stehen Fachanwender:innen meist vor einem Rätsel:
- Liegt das Problem in der Middleware?
- An fehlerhaften Daten?
- Oder wurde die Synchronisation gar nicht ausgelöst?
Ohne übergreifende Transparenz ist eine schnelle Analyse kaum möglich. Stattdessen beginnt ein aufwändiger Suchprozess – oft unter Zeitdruck und mit vielen beteiligten Stellen.
Der Support prüft zunächst die Middleware, untersucht dann die Endsysteme – und der Fachbereich muss unter Umständen manuell rückmelden, ob die Daten korrekt übertragen wurden.
Besonders herausfordernd wird es, wenn mehrere Zielsysteme oder externe Partner via EDI eingebunden sind. Die Fehleranalyse wird schnell komplex, fehleranfällig und zeitraubend.
In unserem Beispiel sind nur zwei Systeme beteiligt. In der Realität – insbesondere bei der Stammdatenverteilung – gibt es oft zahlreiche Abnehmersysteme. Wird das Szenario zusätzlich um den elektronischen Austausch mit externen Partnern (EDI-Ein- und -Ausgang) erweitert, wird das Prozessmanagement im Fehlerfall noch komplexer und unübersichtlicher.
Fazit: Auch wenn viele Systeme heute nahtlos integriert sind, bleibt die Aufrechterhaltung der digitalen Prozesskette ohne professionelles Prozessmonitoring eine zeit- und ressourcenintensive Aufgabe mit zahlreichen Medienbrüchen. Die Vorteile der Digitalisierung verpuffen – das muss nicht sein!
Die Lösung: DATA Passion Prozessmonitoring für vollständige Kontrolle
Mit dem DATA Passion Prozessmonitoring bieten wir eine moderne Lösung, die speziell für Unternehmen mit komplexen Integrationslandschaften entwickelt wurde.
Unser Monitoring sorgt für maximale Transparenz über alle angebundenen Systeme hinweg – ganz gleich, ob es sich um SAP, Salesforce, Dynamics CRM, BizTalk, Azure oder klassische EDI-Prozesse handelt. Dank vorkonfigurierter Connectoren lassen sich diese Systeme schnell und unkompliziert integrieren.
Die intuitive Benutzeroberfläche schafft Transparenz über Systemgrenzen hinweg – für IT und Fachbereiche gleichermaßen.
Für ausführliche Informationen zum DATA Passion Prozessmonitoring klicken Sie hier.
Ihre Vorteile mit dem DATA Passion Prozessmonitoring:
Proaktive Benachrichtigung
Automatische Alerts bei Abweichungen
Zentrale Prozesssicht
Status, Durchlaufzeiten und Fehler auf einen Blick
Intuitive Benutzeroberfläche
Verständliche Darstellung komplexer Abläufe
Rollenbasierte Zugriffe
Klare Sichten für IT und Fachbereiche
End-to-End-Transparenz
Volle Nachvollziehbarkeit über Systemgrenzen hinweg
Nahtlose Integration
Vordefinierte Konnektoren für Ire bestehende Infrastruktur
Schnelle Implementierung
Minimaler Konfigurationsaufwand, sofort einsatzbereit

Skalierbar & Flexibel
Wächst mit Ihren Anforderungen
Sie möchten Ihre Prozesse optimieren oder mehr erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Warum DATA Passion?
Als Spezialist für Application und Data Integration kennen wir die Herausforderungen, die mit hybriden Systemlandschaften einhergehen – und haben unsere Lösung genau darauf ausgerichtet.
Mit dem DATA Passion Prozessmonitoring erhalten Sie nicht nur ein starkes Tool, sondern auch eine skalierbare Lösung, die mit Ihren Anforderungen wächst – von der schnellen Einführung bis zum unternehmensweiten Rollout.
Verabschieden Sie sich von Blackboxes und manueller Fehlersuche.